
Rechts (vorne) zuerst in die Halterung einfädeln.
Der Einsatz des Skegs empfiehlt sich bei stehenden Gewässern, da er den Geradeauslauf stark verbessert. Auf Fließgewässern ist er meist nicht notwendig. Dennoch nutzen einige Paddler den Skeg auch im Wildwasser, weil dadurch das Packraft stabiler, (aber auch weniger wendig) wird. Solange keine ständigen Grundberührungen zu erwarten sind, spricht nichts gegen den Einsatz in solchen Situationen.
Stecke den Skeg zuerst mit seinem vorderen Ende (vorne ist der zusammenlaufende, flache Teil) in den vorderen Teil der Aufnahme, dann fädle den hinteren Teil des Skegs (Hinten ist der Teil mit dem Sicherungsloch) in den hinteren Teil der Aufnahme ein und schiebe den Skeg ganz nach hinten. Der Skeg ist nun beim Vorwärtsfahren gesichert, da er nicht nach hinten herausrutschen kann. Achte aber darauf, das Boot nicht am Boden aufliegend rückwärts zu schieben, da sich der Skeg dabei lösen kann. Zusätzlich lässt sich der Skeg mit einer Schnur am Beschlag sichern.
Beim Anlanden in einer Brandung, wenn das Boot sich vor- und zurück bewegt, während es am Boden streift, verliert man den Skeg leicht, wenn dieser nicht gesichert ist.